So funktioniert ein elektronischer Zaun

2025.01.20
//Funktionsprinzip/Elektronischer Zaun
1. Wie funktioniert der elektronische Zaun?
Wie in der Abbildung dargestellt, gibt der Administrator vorab eine Reihe von Koordinatendaten auf dem Server an, um die Reichweite des elektronischen Zauns abzugrenzen.
0
  • Das Ortungsgerät meldet regelmäßig seine Standortdaten an den Server, darunter Koordinatendaten und Ortungszeit. Der Server vergleicht die beiden benachbarten Standortdaten mit der Reichweite des elektronischen Zauns und leitet anhand der Vergleichsergebnisse ab, ob das Gerät den Zaun betritt oder verlässt:
  • Befinden sich die vorherigen Standortdaten innerhalb des Zauns und die nächsten Daten außerhalb des Zauns, wird der „Alarm beim Verlassen des Zauns“ ausgelöst.
  • Wenn sich die vorherigen Standortdaten außerhalb des Zauns und die nächsten Standortdaten innerhalb des Zauns befinden, wird der „Zaun betreten-Alarm“ ausgelöst.
  • Befinden sich die beiden Daten davor und danach innerhalb des Zauns oder liegen beide außerhalb des Zauns, wird kein Alarm ausgelöst.
In Abbildung 1 als Beispiel sind die beiden vom Gerät gemeldeten benachbarten Bits die Standortpunkte A und A1. ausgelöst wird.
Die beiden vom Gerät gemeldeten benachbarten Bits sind die Standortpunkte B und B1. B befindet sich innerhalb des Zaunbereichs und der unmittelbar darauf folgende Standortpunkt B1 befindet sich außerhalb des Zaunbereichs, und der „Zaunausgangsalarm“ wird ausgelöst.
0
(Bild 1)
2. Wie kommt es zu Fehlalarmen/verpassten Alarmen/verzögerten Alarmen?
Wenn das Zeitintervall zwischen dem Hochladen von Standortdaten durch das Gerät lang ist oder die Positionierung fehlschlägt, weil das Gerät in ein Gebäude, einen Durchlass, ein Tal oder zwischen Hochhäusern eindringt, kann die Entfernung zwischen zwei benachbarten Standortdaten weit entfernt sein. Das Gerät hat möglicherweise tatsächlich die Zaunreichweite passiert, aber die beiden benachbarten, vom Server empfangenen Standortdaten liegen außerhalb der Zaunreichweite, sodass der Alarm nicht ausgelöst wird, was zu einem Fehlalarm führt.
Wie in Abbildung 1, C und C1 dargestellt, liegen die beiden Koordinaten davor und danach außerhalb des Zauns, sodass kein Zaunalarm ausgelöst wird. Tatsächlich hat das Gerät den Zaunbereich zwischen den beiden Daten überschritten, aber der Server konnte den tatsächlichen Bewegungspfad des Geräts nur anhand von C und C1 nicht ermitteln, was zu verpassten Alarmen führte.
3. Ist der elektronische Zaun eine geräteseitige oder serverseitige Funktion?
Der elektronische Zaun ist eine serverseitige Softwarefunktion. Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig auf der Serverseite und erfordert keine Berechnung auf der Geräteseite. Die vom elektronischen Zaun verarbeiteten Standortdaten stammen vom Gerät. Solange das Gerät regelmäßig seine Standortdaten an den Server meldet, kann der Server die elektronische Zaunfunktion implementieren.
4. Beeinflusst die Positionierungsgenauigkeit die Genauigkeit des Zaunalarms? Wie kann die Alarmgenauigkeit verbessert werden?
treffen. Jede Positionierungsmethode wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und die erzielte Positionierungsgenauigkeit ist unterschiedlich. Da die Positionierungsgenauigkeit nicht hoch genug ist, sind die vom Gerät gemeldeten Standortdaten möglicherweise weit von ihrem tatsächlichen Standort entfernt, was dazu führen kann, dass der Server Fehlalarme, Fehlalarme oder verzögerte Alarme ausgibt. Wenn das Gerät außerdem Standortdaten in einem größeren Zeitintervall (z. B. alle 30 Minuten) hochlädt, verringert sich auch die Genauigkeit des elektronischen Zaunalarms. Da eine Erhöhung der Positionierungsfrequenz in der Regel zu einem höheren Stromverbrauch führt, ist es notwendig, das tatsächliche Nutzungsszenario des Trägers und die Akkukapazität des Geräts umfassend zu berücksichtigen, um eine geeignete Positionierungsfrequenz einzustellen.
Wenn sich das Gerät außerdem in einer engen Straße zwischen Gebäuden, Durchlässen, Tälern, Minen oder Hochhäusern befindet, wird das GPS-Signal blockiert, was zu einem Fehler bei der Positionierung führt. Wenn die durch die WLAN-Positionierungsmethode erzielte Positionierungsgenauigkeit hier nicht ausreicht, können Sie die Verwendung von Bluetooth-Beacons zur unterstützten Positionierung in Betracht ziehen.
0
0
Thinkrace hat Positionierungs- und elektronische Zaunfunktionen auf Basis von Bluetooth-Beacons entwickelt. Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.

// Smartwatches/elektronische Überwachungsgeräte/GPS-Uhren

4G Beidou elektronische Handschellen

Stellen Sie unsere Produkte vor

ThinkRace ist ein führender Hersteller umfassender elektronischer Überwachungslösungen, der auf die Justizbranche spezialisiert ist. Wir bieten eine Reihe von Produkten an, darunter elektronische Fesseln und Smartwatches, die auf die Bedürfnisse von Straftätern, Strafverfolgungsbehörden und Führungspersonal zugeschnitten sind. Unsere Hardware- und Softwarelösungen sind auf die kritischen Geschäftsanforderungen verschiedener Interessengruppen in der Branche zugeschnitten. Wählen Sie aus unserem vielfältigen Produktsortiment, um Ihre spezifischen Überwachungs- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Armband für den Hausarrest und elektronisches Überwachungssystem

4G Beidou elektronische Fesseln

4G Beidou Gesundheitspositionierungsuhr

4G dreisichere Industrieuhr

Fußfessel für Bewährungshilfe und elektronische Überwachung

Die Elderly Smart Watch gewährleistet die Sicherheit und Gesundheit von Senioren.

Robuste Smart Watch für Personalverwaltung und -verfolgung

customer service